Taurus-Sternwarte Viecht

 

Fenster zum Weltall: 400 Jahre Teleskope für die Astronomie

Dr. Gero Rupprecht

Vor 400 Jahren öffnete Galileo Galilei den Menschen das Fenster zum Weltall: Erstmals richtete er ein Fernrohr zum Himmel. Damit leitete er den Sturz des alten Weltbilde ein, eröffnete uns aber auch die Möglichkeit, Werden und Wesen des Weltalls zu verstehen.

Seither haben astronomische Teleskope eine gewaltige Entwicklung durchgemacht: von handgefertigten Linsen in Holzröhren hin zu riesigen Maschinen mit computergesteuerten Spiegeln oder hochkomplexen im Weltraum fliegenden Observatorien.

Wir werden diese Entwicklung nachvollziehen und anhand fantastischer Himmelsaufnahmen von vielen der modernsten Teleskope auch sehen, wie weit sich der Horizont der Astronomie seit Galileis Zeit erweitert hat.









Galileo Galileis Teleskop

VLT-Teleskop „Kueyen“
(c) ESO

Hubble Weltraum Teleskop HST
(c) NASA/ESA


Gero Rupprecht -at- sternwarte-viecht.de

10.03.2025